wpSEO zählt für mich als bestes WordPress-Plugin für Onpage und ist meine erste Wahl, wenn es Optimierung meines Blogs geht. Ein garantierter Support und Hilfe mit Lösung.

wpSEO: Mein Testbericht und Erfahrung zum Plugin – © Logo von wpseo.de
In diesem Artikel berichte ich aus Erfahrung über ein kostenpflichtiges SEO-Plugin, das ich seit Jahren in Benutzung habe.
wpSEO: Test und Erfahrungen zum Plugin
Verfügbare wpSEO Lizenzen
Es gibt drei unterschiedliche Lizenzen für wpSEO. Diese unterscheiden sich in Lizenzmodellen für den Endnutzer:
Classical Lizenz:
- Bei der klassischen Lizenz bekommst du Unterstützung per E-Mail.
- Alle zukünftigen Updates sind für dein Blog inklusive.
- Diese Lizenz ist projektgebunden und nur für eine Domain gedacht.
- Für wen geeignet? Für Einsteiger, die dieses SEO-Plugin ausgiebig testen wollen oder nur ein einziges Blog betreiben.
- Preis: 39 EUR (einmalig)
Du kannst dir das Angebot für die Classical Lizenz hier ansehen.
Deluxe Lizenz:
- Bei der Deluxe Lizenz bekommst du Unterstützung per E-Mail.
- Alle zukünftige Updates sind für dein Blog inklusive.
- Die Lizenz darf nur für Eigenprojekte verwendet werden.
- Nutzbar in der Testumgebung auf dem eigenen Server.
- Die Lizenz ist Multisite kompatibel. Eine Funktion für einmalige WordPress-Installation mit beliebig vielen Instanzen möglich.
- Für wen geeignet? Für Blogger, die mehrere Blogs betreiben.
- Preis: 89 EUR (einmalig)
Du kannst dir das Angebot für die Deluxe Lizenz hier ansehen.
Premium Lizenz:
- Bei der Deluxe Lizenz bekommst du Unterstützung per E-Mail.
- Alle zukünftige Updates sind für dein Blog inklusive
- Die Lizenz darf für Eigenprojekte und für Kundenprojekte verwendet werden.
- Nutzbar in der Testumgebung auf dem eigenen Server.
- Die Lizenz ist Multisite kompatibel. Eine Funktion für einmalige WordPress-Installation mit beliebig vielen Instanzen möglich.
- Branding: Aus dem Quelltext wird „Diese Seite wurde SEO-optimiert von wpSEO“ entfernt.
- Für wen geeignet? Für Blogger, die mehrere Blogs betreiben und zusätzlich Kundenprojekte optimieren.
- Preis: 399 EUR (einmalig)
Du kannst dir das Angebot für die Premium Lizenz hier ansehen.
Hinweis:
- Du kannst hier wpSEO 10-Tage kostenlos testen.
- Falls dir eine o.e. Lizenz nicht ausreicht, dann kannst du diese hochstufen (upgraden) und bezahlst nur den Zwischenbetrag, der zwischen den Lizenzen entsteht.
Die einfache Installation von wpSEO
Die Installation ist recht einfach gehalten und in paar Minuten erledigt:
- Du musst dich für eine der oben aufgeführten Lizenzen entscheiden.
- Nach dem abgeschlossenen Kaufprozess bekommst du dein Plugin als Download bereitgestellt.
- Im Dashboard kannst du unter „Plugins – Installieren – Plugin hochladen“ die gepackte Datei laden.
- wpSEO aktivieren.
- Häkchen bei wpSEO unter Installierte Plugins setzen.
- Den mitgelieferten Lizenzschlüssel eingeben und aktivieren lassen.
- Fertig.
Die wichtigsten Funktionen von wpSEO im Überblick
Ich möchte nicht alle Funktionen durchgehen. Dafür kommt noch ein Artikel über wpSEO-Einstellungen, wo ich meine Einstellungen vorstelle und die XML-Datei zum Download anbiete.
Der Monitor
Beim Monitor findest du die wichtigsten Daten, die du in deinem Dashboard ausgeben kannst. Durch das Anklicken und Häkchen setzen kannst du die Funktionen an- oder abwählen.
Zur Verfügung stehen: Page Rank, Alexa Rank, Xovi OVI, Backlinks, Indexierte Seiten, Seitwert, Pagespeed, Facebook, Twitter und Google+.
In diesem Blog nutze ich nicht alle Funktionen, da ich in meinem SEO-Tool vieles angezeigt bekomme. Ich nutze gerne mehrere Funktionen vom Monitor: Indexierte Seiten, Twitter, Backlinks und Facebook.
Der Seitentitel
Der Seitentitel ist wichtig für die Onpage-Optimierung und ein wichtiges Merkmal für hohe Klickrate bei Suchmaschinen.
Bei wpSEO kannst du für deine Webseite sehr leicht „Platzhalter“ definieren. Es stehen verschiedene Platzhalter zur Verfügung, die für eine Anordnung im Titel sorgen, wie z.B. Startseite, Beiträge, Seiten, Beiträge, Kategorie, Suche usw. Die Bausteine kannst du aktivieren oder deaktivieren. Mit der Maus ziehst du per Drag & Drop in den jeweiligen Bereich deinen Baustein. Fertig.
Wenn du Textfeld auswählst, kannst du unterhalb diesem Bereich einen eigenen Text vorgeben, der immer im Seitentitel angezeigt wird. Empfehlenswert bei Startseite, Suche oder Kategorien.
Außerdem kannst du unter dem Artikel die manuelle Ausgabe von Seitentitel mit Häkchen auswählen. Die wichtigste Funktion, um die Überschriften die abweichend von Beitragtitel optimal zu definieren.
Unter dem Artikel wird die Beschränkung vom Seitentitel auf 70 Zeichen definiert, welche du beim Schreiben als Zahl angezeigt bekommst. Beim Überschreiten wird die Zeichenzahl mit Hinweis rot ausgegeben.
Natürlich stehen noch weitere Funktionen zur Verfügung, die du per Häkchen an- oder abwählen kannst. Einfach und selbsterklärend.
Die Beschreibung
Metainformation „Beschreibung“ (Description) wird mittlerweile unwichtig. Ich vermute sie wird irgendwann von Suchmaschinen komplett ausgelesen, wie es bei Meta-Keywords schon der Fall ist.
Dennoch solltest du darauf nicht verzichten und klare Definition und Textwert wählen. Es stehen Werte zur Verfügung, die du sehr leicht in der Dropdown-Liste zu dem jeweiligen Bereich auswählen kannst.
Die manuelle Ausgabe unter dem Beitrag empfehle ich. So kannst du nach dem Schreiben die Beschreibung für deinen Artikel definieren.
Unter dem Artikel wird die Beschränkung der Beschreibung auf 150 Zeichen definiert, die beim Schreiben als Zahl angezeigt bekommst. Beim Überschreiten wird die Zeichenzahl mit Hinweis rot ausgegeben.
Auch hier stehen weitere Funktionen zur Verfügung, die du nach Belieben an- oder abwählen kannst.
Die Indexierung
Einer der wichtigsten Bereiche bei wpSEO. Eine richtige Struktur und Definition der Robots Meta-Tag kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Hier solltest du gekonnt und behutsam vorgehen.
Du kannst unter Indexierung sehr einfach deine Werte in der Dropdown-Liste auswählen und für deine Bereiche definieren. Auch hier steht die Funktion, die Meta-Tags unter dem Beitrag ausgeben zu lassen. Seiten, wie beispielsweise „Impressum“ oder „Datenschutz“ können mit zwei Klicks auf „noindex, follow“ gesetzt werden.
Sehr praktisch ist die manuelle Ausgabe von Canonicals und Weiterleitungen. Eine Erleichterung, die viel Zeit spart.
Bei der Indexierung stehen noch mehr Funktionen zur Verfügung. Du kannst sie nach Belieben und deiner Seitenstruktur wählen.
Hinweis:
- Positive Meta-Tags beachtet Google nicht.
- Nur negative „noindex oder nofollow“ werden ausgelesen.
- „nofollow“ sollte bei der internen Verlinkung oder Seitenstruktur nicht verwendet werden.
- Es gibt mehr Suchmaschinen als Google, daher sollte für Bereiche wie Startseite, Beiträge, Kategorien und Seiten der Tag mitgeliefert werden. Du kannst in wpSEO den positiven Wert auch abwählen.
Social
Social-Funktionsbereich nutze ich persönlich nicht. Dort kannst du bestimmte Werte oder Graphen in deinem Dashboard ausgeben lassen.
Werte stehen bereit, wie z.B. für Facebook, Twitter oder Google+. Sehr praktisch, wer gerne Zahlen in seinem Dashboard verfolgen möchte.
Erweitert
In Erweitert findest du weitere Funktionen die in andere Bereiche nicht passen. Es stehen Bereiche zur Verfügung, wie z.B. Permalink aus Keywords zusammensetzen, Meta-Daten für Mehrartikel erlauben oder die manuelle Ausgabe von Keywords im Beitrag einblenden zu lassen.
Eine wirklich sinnvolle Funktion ist die Ausgabe von „nofollow“ beim Link einfügen. Durch Häkchen setzen wird ein Link abgewertet. Die Funktion ist nach anwählen direkt unter „Link einfügen“ verfügbar. Wieso ist WordPress noch nicht darauf gekommen?
Sehr praktisch als Funktion ist auch die Snippet-Ausgabe. Diese sollte aber gezielt und mit guten Kenntnissen eingesetzt werden.
Die Einstellungen
In Einstellungen kannst du die Sprache für Plugin auswählen. Alle deine Einstellungen „Exportieren“ oder „Importieren“, oder sogar alle wpSEO-Einstellungen zurücksetzen.
Des Weiteren steht seit kurzem eine praktische und beliebte Funktion, nämlich, die Einstellungen von Yoast-SEO Plugin zu wpSEO zu übertragen. Nachdem die Funktion hinzukam, wechselten viele zu wpSEO.
Alles in allem bietet wpSEO viele Möglichkeiten. Du kannst dir nach Bedarf die Funktionen zusammenstellen und viel Zeit bei Onpage-Optimierung sparen. Warum nicht nutzen?
Hinweis:
- Du kannst alle Fenster per Drag & Drop ordnen. Die wichtigsten Funktionen nach vorne schieben und die unwichtigen nach hinten verschieben.
- Du musst nur einmal alle Einstellungen vornehmen. Bei der nächsten WordPress-Installation exportierst du deine Einstellungen als XML und lässt sie per Import laden.
- Fast alle Einstellungen werden mit wpSEO Hilfecenter verknüpft und die Funktionen mit Text und Bild erklärt.
Meine Bewertung
Zum Schluss möchte ich meine festgelegten Bewertungskriterien für wpSEO definieren und auswerten:
Fazit
Ich nutze dieses Plugin seit Jahren. Es ist ein sehr einfaches Werkzeug, womit du schnell die Onpage-Optimierung abhandelst.
Der Support ist freundlich, zuvorkommend und hilft bei der Lösungsfindung. Seit der Übernahme hat wpSEO viele Verbesserungen erfahren und wird den aktuellen SEO-Anforderungen angepasst. Neue Funktionen sind hinzugekommen und das Plugin ist etwas schlanker und strukturierter in der Aufteilung geworden.
Das Geld ist wirklich gut angelegt, schon dadurch, dass du den Betrag einmalig zahlst und wpSEO für weitere Projekte nutzen kannst.
Durch die Import-Datei ist es leicht die Einstellungen auf ein anderes Projekt zu übertragen. Die Yoast SEO Plugin-Nutzer können durch integrierten Import ihre Einstellungen zu wpSEO übertragen.
Es gibt auf dem Markt kostenlose Alternativen, aber nicht so übersichtliche und funktionale Plugins. Beim kostenlosen WordPress-Plugin befürchte ich, dass dieses eingestellt wird und keine Updates mehr geliefert werden.
Überzeugt von meinem Testbericht? Jetzt wpSEO kaufen.
Du bist dran. Hast du weitere Fragen? Nutze dafür meinen Kommentarbereich und stelle mir deine Frage(n) zum wpSEO-Plugin.
10 Kommentare zu “wpSEO: Testbericht und Erfahrung zum kostenpflichtigen WordPress-Plugin”
Irgendwie etwas widersprüchlich: Der Support bekommt eine 9, aber für das Haken-Problem wird ein anderer Blog benötigt? Grinsen musste ich bei Pagerank-Anzeige 🙂
Hallo Bella. Danke für dein Kommentar.
Ja, könnte man meinen. Wozu den Support unnötig belästigen, wenn der Fehler direkt bei Google zu finden ist? Der verlinkte Blogbeitrag löste mein Problem innerhalb von zwei Minuten. Eine Mail zu schreiben kostet mich mindestens fünf Minuten und zusätzlich die Wartezeit für Rückantwort.
Außerdem ist es kein interner Fehler von wpSEO, sondern hängt mit dem WordPress-Update zusammen. Grüße.
Hallo Alex. Schöner Testbericht. Wie hast du die Bewertungen gemacht? Plugin?
Hallo Dagmar. Danke für deine Frage. Ich verwende dieses Plugin: Let´s Review. Grüße.
Hallo Alex,
interessanter Bericht. Ich persönlich benutze das Yoast SEO Plugin sehr gerne und auf meinen Seiten. Allerdings werde ich wpseo defintiv einmal im Hinterkopf behalten, falls ich da doch einmal etwas ändern möchte.
Danke und viel Erfolg weiterhin!
Susanne
Danke dir Susanne. Dir auch viel Erfolg. Grüße.
Hallo Alex,
danke für deine Erfahrung zum Plugin. Habe überlegt ob ich mir ein kostenloses hole oder Yoast SEO-Plugin kaufe. Ich habe mich für wpseo entschieden. Scheint wirklich solide zu sein.
Danke Andre. Bald wird es wohl ein Update zu wpSEO geben. Das haben die Entwickler angekündigt. Ich hoffe paar neue hilfreiche Funktionen kommen hinzu. Grüße.
Vielen Dank für deine Erfahrung. Gekauft. Erst die kleinste Lizenz für mein Hobby Blog. LG.
Danke Monika. Viel Erfolg. Falls du Hilfe brauchst, schreibe mich an. Grüße.
Die meistgelesenen Artikel
Müssen Affiliate-Links mit Sternchen gekennzeichnet werden?
Wie sicher ist Pixabay.com vor Bilder-Abmahnungen?
Lizenzfreie und kostenlose Bilder: Die wichtigsten Quellen im Internet
E-Book schreiben (lassen): Optimale Planung zum eigenen E-Book – #1
SEO Tools: Übersichtliste der besten Tools für Online-Marketing
Wie du leicht Spam-Backlinks für ungültig erklären kannst
wpSEO: Testbericht und Erfahrung zum kostenpflichtigen WordPress-Plugin
Die 10 größten Blogger-Fehler und wie du sie sofort vermeidest
Designenlassen.de: Meine Erfahrungen zu Crowdsourcing-Plattform
affima.de: Blogeinnahmen, Statistik und Besucherzahlen im Juli 2017 – #1
Praxistipp: Wie du herausfindest, welche Anrede für deine Leser geeignet ist
Empfehlung: SEO-Tool
Suche: