URL ist eine englische Abkürzung, die für “Uniform Resource Locator” steht, was “einheitlicher Ressourcenzeiger” bedeutet. Die URL ist eine eindeutige Adresse eines Dokuments oder einer Mediendatei im Internet.
Sehr oft wird die URL auch als Internetadresse, Domain, Webname oder Webadresse bezeichnet.
Die Geschichte der URL
Die URL wurde 1990 von Tim Berners-Lee im Rahmen des Europäischen Rates für Kernforschung (CERN) in Genf (Schweiz) erfunden. Ursprünglich sollte die URL den Speicherort von Ressourcen (meist Dateien) im “World Wide Web” anzeigen. Jetzt wird die URL verwendet, um die Webadressen fast aller Internet-Ressourcen anzugeben.
URL-Aufbau
Die URL ist in mehrere Bestandteile gegliedert. Diese sieht im Einzelnen so wie im Bild gezeigt:

URL im Aufbau der einzelnen Bestandteile – © affima.de
- http
HTTP steht für “Hyper Text Transfer Protocol”, das der Browser zum Aufruf der Webseite braucht. Heute kann der Browser ohne den Protokoll die Webseite aufrufen, da dieser automatisch vorangesetzt wird. - www
Bedeutet in dem Fall “World Wide Web” und stellt eine Art Internetdienst für HTML-Format dar. www ist technisch gesehen eine Subdomain. Seitenbetreiber wählen sowohl die ihnen beliebte Variante – mit oder ohne www, damit die Webseite nicht doppelt erreichbar bleibt. - Domainname
Der Domainname wird vom Webseitenbetreiber frei gewählt. - Geografische Zuordnung der Webadressen-Endung
Jeder Domainname wird durch Webadressen-Endung, z.B. für Deutschland “de”, zugeordnet und kann frei gewählt werden. Sehr oft werden daher Top-Level Domains bevorzugt eingesetzt. - Pfad oder Verzeichnisebene
Gibt das Verzeichnis an, in welchem sich die Datei befindet. Pfade werden mit “/” getrennt.
- Dateiname
Gibt an, welche Datei im angegebenen Verzeichnis aufgerufen werden soll. Diese muss nicht zwangsläufig auf Dateiendung “.html” oder “.php” enden.
Protokolle der URL
Gängige URL-Protokolle:
- http – Hypertext-Übertragungsprotokoll
- https – spezielle Implementierung des HTTP-Protokolls, welches zusätzlich die Verschlüsselung verwendet
- ftp – Dateiübertragungsprotokoll
- gopher – Protokoll Gopher
- mailto – Adresse der elektronischen Mail
- news – Nachrichten Usenet
- nntp – Nachrichten Usenet über Protokoll NNTP
- irc – Protokoll des Dienstes IRC
- file – der Name einer Datei
- data – direkte Daten (Data: URL)
- tel – Anruf bei der vorgegebenen Telefonnummer
- xmpp – Protokoll XMPP / ein Teil von Jabber
Exotische URL-Protokolle:
- mailserver – Zugriff auf Daten von Mailserver
- skype – Protokoll von Instant-Messaging-Dienst Skype
- steam – Protokoll von Computer-Vertriebsplattform Steam
- tg – eigener Protokoll von Telegram
Häufig gestellte Fragen zum Thema
FAQ – Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen oder häufig auftretenden Problemen:
Was ist Uniform Resource Locator?
Die URL mit oder ohne www verwenden?
Suchmaschinen behandeln beide Varianten gleich, nur die Nutzer beim Kopieren sind oft verunsichert, wenn das “www” fehlt. Daher empfehle die mit “www” weiterzuleiten.
Kann die URL gekürzt werden?
Wie wichtig sind Keyword-Domains aus SEO Sicht?
Wo kann eine URL erworben werden?
Ist die URL-Tiefe für Google egal?
Wie URL kopieren?
Weblinks
Die nachstehenden Weblinks führen zu externen Informationen zum gleichbleibenden Thema:
0 Kommentare zu “URL”